Grundlagen Elektromobilität
Liegen gebliebene und verunfallte Elektro- und Hybridfahrzeuge stellen Abschleppdienste vor neue Herausforderungen. Die MitarbeiterInnen müssen vor Ort erkennen, ob es sich bei Fahrzeugen um Elektro- oder Hybridautos handelt und wie diese aufgebaut sind. Nur so sind sie in der Lage, die Situation und mögliche Schutzmaßnahmen rund um die Pannenhilfe und Bergung eines Elektrofahrzeuges einzuschätzen.
In der eintägigen Schulung "Grundlagen Elektromobilität" wird die Funktionsweise eines Elektrofahrzeugs erläutert. Die Kursteilnehmer lernen dabei die wichtigsten Bauteile eines E-Fahrzeugs kennen. Darüber hinaus wird geschult, welche Arbeiten an Elektro- oder Hybridfahrzeugen durchführt werden dürfen, wenn Sie Stufe 1 der Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen nach der DGUV erfolgreich absolviert haben (Bestandteil der Schulung). Abgerundet wird das Seminar durch einen Überblick über den aktuellen Stand der Ladetechnik und einen Ausblick auf zukünftige Trends der Elektromobilität.
Dieser Grundkurs wird auch als Auffrischung für bereits tätige FuP (Fachkundig unterwisene Person) anerkannt.
- Eine elektrisch unterwiesene Person darf an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen mechanische Tätigkeiten durchführen, wenn dabei eine Berührung von Bauteilen der Hochvoltanlage ausgeschlossen ist
- allgemeine Arbeiten im 12-Volt / 24-Volt-Bereich durchführen, bei der eine Spannungsfreischaltung des HV-Systems nicht nötig ist.
Inhalte:
- Aufbau von Fahrzeugen mit HV-Anlagen
- Grundlagen der Fahrzeugkonzepte (Vollhybrid, Mildhybrid, Plug-In Hybrid, Elektrofahrzeuge)
- Gefährdung durch elektrischen Strom, Erste Hilfe
- Rettungskarten
- Eigensichere Fahrzeuge, Sicherheitsvorrichtungen
- Ladestecker und -standards
- Lademodi und Ladeinfrastruktur
Zielgruppe:
- Mitarbeiter, die an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen arbeiten.
Voraussetzung: keine
Liegen gebliebene und verunfallte Elektro- und Hybridfahrzeuge stellen Abschleppdienste vor neue Herausforderungen. Die MitarbeiterInnen müssen vor Ort erkennen, ob es sich bei Fahrzeugen um Elektro- oder Hybridautos handelt und wie diese aufgebau...
Kursinhalt
-
Kursmodul Hochvolttechnik - Grundlagen E-Mobilität Modultyp: Ereignis
-
Hochvolttechnik - Grundlagen E-Mobilität
-
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Lübeck_SWA_09.03.2023
- Ort
- ADAC bei Firma Muhlack in Lübeck
- Beginn
- 09.03.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 0
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Ostrau_SWA_22.03.2023
- Ort
- ADAC Stützpunkt in Ostrau
- Beginn
- 22.03.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 0
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Rostock_SWA_22.03.2023
- Ort
- ADAC in Rostock-Broderstorf
- Beginn
- 22.03.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 6
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Fürth_SWA_24.03.2023
- Ort
- ADAC Stützpunkt in Fürth
- Beginn
- 24.03.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 8
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Lübeck_Coler_06.04.2023
- Ort
- Firma Coler in Lübeck
- Beginn
- 06.04.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 0
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Schifferstadt_Coler_09.05.2023
- Ort
- Firma Coler bei Hennig in Schifferstadt
- Beginn
- 20.04.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 8
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Berlin_Knoll_09.05.2023
- Ort
- Firma Knoll in Berlin
- Beginn
- 09.05.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 0
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Würzburg_SWA_23.05.2023
- Ort
- ADAC Stützpunkt in Würzburg
- Beginn
- 23.05.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 6
- Name
- Grundlagen E-Mobilität Mülheim_Coler_25.05.2023
- Ort
- Firma Coler in Mülheim-Kärlich
- Beginn
- 25.05.2023 09:00
- Dauer
- 7 Stunden 30 Minuten
- Registrierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Stornierungsfrist
- 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Freie Plätze
- 4